Geschichte der St. Johannis Kirche Seidwitz

Eine erste Kirche in Seidwitz wurde um 1500 von den Freiherren von Arnim erbaut, deren Schloß in der Mitte des Dorfes stand. Auch eine Schule wurde von ihnen nach der Reformation eingerichtet, und die geistliche Versorgung durch den Diakon von Creußen und den Schullehrer des Ortes organisiert

Nachdem Seidwitz im 1647 dreißigjährigen Krieg niedergebrannt und zerstört wurde, wurde die Kirche 1649 von den Herren von Arnim auf den alten Grundmauern wieder aufgebaut und mit Glocken und Altargerät ausgestattet. 

1744 entsteht der Chorturm und das darunterliegende Langhausjoch. Davon zeugen die vielen von Arnimschen Wappen in der Kirche.

Mit dem Aussterben der Dorfherrschaft wurde die Kirche herrenlos und drohte zu verfallen. Daraufhin wurde von Dekan Stobäus 1874 die Filialkirchengemeinde Seidwitz gegründet, die die Kirche seither liebevoll pflegt und mit Leben erfüllt.

1945 wurde auch der Friedhof dabei angelegt. 

Seit 2002 arbeiten die selbstständigen Kirchengemeinden Seidwitz und Birk in einer Pfarrei zusammen.